
Laughlights April/Mai 2020
Wir lachen daheim
Online Giggeln auch am Weltlachtag
Dieser Newsletter wird wieder viel zu lang. Aber ihr habt ja alle Zeit, wie im Quarantäne-Song von Christian so nett besungen :-) Auf geht's!
Irgend etwas geht ja immer! Auch wenn vielen Mitmenschen alles andere als zum Lachen zumute ist, Witze regelrecht im Hals stecken zu bleiben scheinen und Satire, Kabarett oder Comedy gerade anscheinend ein tiefes Tal des Desinteresses durchschreiten müssen.
"Ich gebe einfach mein Bestes, unter allen Umständen, und ich habe immer versucht, anderen Menschen zu helfen." Dieser Satz stammt aus dem Mund des Auschwitz-Überlebenden Max Webb, dem Gründer des United States Holocaust Museum. Er wurde biblische 101 Jahre alt.
Seine innere Haltung war und ist die vielleicht stärkste Waffe gegen lähmende Angst. Der jüdische Humor entfaltete zudem eine große Kraft gegen jegliche Unbill des Lebens. Was Menschen damals zustande brachten, sollten wir uns vergegenwärtigen, gerade wenn es mal nicht so gut läuft.
Wir haben immer die Fähigkeit, zu handeln. An zahllosen Beispielen sehen wir, wie Menschen sämtlicher gesellschaftlicher Bereiche die Ärmel hochkrämpeln, um der Corona-Krise zu widerstehen oder sie sogar zu transformieren. Yogakurse, Vorlesungen, Besprechungen und vieles mehr finden online statt. Vieles ist kostenlos. Jugendliche bieten ihre freiwillige Hilfe in Internetforen an. Unternehmen produzieren und spenden Schutzmittel für Krankenhäuser.
Unsere Gesellschaft trägt in sich einen sehr großen Schatz, nämlich das Bewusstsein, dass philantropisches und solidarisches Handeln den Weg aus der Krise meistern werden. Politiker*innen treffen schwere Entscheidungen, doch höchst verantwortungsvoll und transparent und unter Einbeziehung der Wissenschaft. Wir sollten deren Regeln Beachtung schenken.
Niemand kann derzeit seriös vorhersagen, wielange das "social distancing" andauern wird. Deshalb ist gut beraten, wer einen Plan B aus der Tasche zaubert. Das haben sich auch schon eine Reihe von Lachyogis gedacht und bieten ihre Lachclub-Treffen und Kurse neuerdings im Internet an. Die Resonanz ist faszinierend! Mehr Spannendes dazu und wie das funktioniert weiter unten.
Auch der Weltlachtag an diesem Sonntag, den 03. Mai, wird sich überwiegend im Mini-Format abspielen. Größere Gruppen-Treffen in Parks oder an anderen Orten sind leider noch nicht möglich. Wir warten auf grünes Licht.
Auch wenn die Sehnsucht nach Normalität immer größer wird, so sollten wir geduldig bleiben und nach machbaren Alternativen suchen und daran glauben, dass alles gut gehen wird. Mehr zum dennoch stattfindenden Weltlachtag mit lauter schönen Ideen weiter unten.
Euch allen einen Happy World Laughter Day mit Zuversicht bis über beide Ohren :-)
Eure Gabriela
weltlachtag trotz shutdown
Einige Lachyogis haben sich kreative Aktionen ausgedacht, die unter Einhaltung der Abstandsregeln durchgeführt werden können. Jede/r ist willkommen, sich daran zu beteiligen.
So finden z.B. weltweite Zoom-Meetings alle halbe Stunden statt und Dr. Kataria hat eines mit bis zu 500 Teilnehmern angekündigt.
Brigitte Kottwitz, Carolyn Krüger und Sandra Mandl laden dazu ein, mit Kreide Smileys auf Wege und Plätze zu malen und aufzunehmen. Sie wollen daraus ein großes, gemeinsames Weltlachtagsbild basteln und veröffentlichen.
Christian Hablützel, der 13 Jahre lang die Schweizer Lachparade organisiert hat, plant ein gemeinsames "Lachen vom Balkon" um 11:55 Uhr.
Auf Facebook findet ihr auf der Seite "Weltlachtag" jede Menge Einladungen zu Zoom- und Skype-Meetings und anderen wunderbaren Aktionen.
Mehr über die Smiley-Aktion erfahren
Mehr über "Lachen vom Balkon" erfahren
quarantäne song vom michael hablützel
Bleib zu Haus,
geh nicht raus,
du kannst dich darauf freuen,
mach immer stets das Beste draus,
du wirst es nicht bereuen.
Michaels Kreativität ist ungebrochen, wie ihr bei diesem lustigen Song schnell feststellen werdet. Viel gute Laune beim Mitsingen!
Der Quarantäne Song
übergangsregelung für zertif. lachyoga-ausbildungen - online
Wichtige Bekanntmachung von Dr. Madan Kataria, Laughter Yoga International University
Viele LY-Profis fragten nach, ob sie Online-Schulungen mit Zertifizierung durchführen können. Die Antwort lautet „NEIN“, in Bezug auf den Abschluss der Zertifizierung. Sie können jedoch einige Lektionen über Theorie, Konzept und Philosophie erteilen und einige grundlegende Übungen online unterrichten. Sie können 1/3 bis 50% des Trainingsbetrags in Rechnung stellen und Online-Unterricht geben, gefolgt von physischem Training, wenn sich die Situation wieder verbessert. Sie können ein Zertifikat ausghändigen, wenn das physiche Training zustande kommt, und der Restbetrag bezahlt wurde. Bei der Anzahl der Stunden für das Training gibt es keine Zugeständnisse. Grundsätzlich sind bei den Lachyoga-Leiter*innen-Ausbildungen mindestens 12 Stunden und bei den Lehrerausbildungen 40 Stunden verbindlich zu absolvieren. Online können 4-6 Stunden für die Ausbildung von Lachyoga-Leiter*innen und 10-15 Stunden für die Lachyoga-Lehrer*innen-Ausbildung angeboten werden.
WICHTIG
Dieses ist nur eine vorübergehende Bestimmung, bis die COVID-Krise vorbei ist. Wir werden danach zu unserem regulären Trainingsformat zurückkehren.
Für alle, die noch Unterstützung für Zoom-Meetings benötigen, gibt's eine Anleitung von Angela Mecking. Wer lieber mit seinen Lachclub-Mitgliedern telefonisch lachen möchte, findet ebenfalls eine Anleitung und ein Muster-Schreiben hierunter.
Anleitung zum Telefonlachen
Muster Einladung zum Telefonlachen
LACHEN ONLINE - NEUE SEITE FÜR ALLE GEHT AN DEN START
In Zeiten von Corona haben Susanne Klaus und Birgit Garde-Ott weder Mühen noch Kosten gescheut, um für uns ALLE - ja, richtig gelesen - eine superschöne, nigelnagelneue Website zu kreieren. Diese ist gedacht für
eure Online-Angebote, egal ob kostenlos oder kostenpflichtig,
und für alle, die auf der Suche nach derartigen Angeboten sind.
Hier bekommt man einen Klasse Überblick über die täglichen Zoom- und Skype-Lachclubs mit sämtlichen Links.
Besucht diese Seite, lasst euer Online-Angebot eintragen und schaut euch um. Es ist ein großes Geschenk für alle Lachyogis!
Dort findet ihr auch Informationen über das großartige Lachtelefon, welches man im Notfall, wenn man mal dringend mit jemandem lachen möchte, anrufen kann.
Lachendes, großes Dankeschön an Birgit und Susanne :-)
LAST BUT NOT LEAST: JULIA HAGEMANN GEHT AUCH ONLINE
Julia schreibt: Mein erster Online-Singkurs scheint richtig gut funktioniert zu haben. Es trudeln Rückmeldungen darüber ein, wie beschwingt und glücklich man in den Tag gestartet sei und wie viel Spaß es gemacht habe, mit mir im Kanon zu singen, aber tatsächlich auch, wie sehr der Klang sich hörbar verbessert habe. Hocherfreulich.
Weil ich nun noch so viele Anfragen bekommen habe, als der Kurs schon lief, mache ich flott ein Da Capo hinterher.
Und zwar ganz serviceorientiert in drei Terminvarianten zur Auswahl, zwei mit täglichen Lektions-Mails und eine gemütliche im Dreitagesabstand.
Jeweils mit einem 65-80-minütigen Kursvideo zum Mitmachen, Noten, Infos und diversem Bonusmaterial für Unermüdliche. Für Anfänger wie Fortgeschrittene ist was dabei, und ihr könnt mich nach Bedarf vor- und zurückspulen, so viel ihr wollt.
Ich habe mir Mühe gegeben, etwas zu machen, das nicht nur effizient ist, sondern auch beglückt.
Die außerirdische Amöbe darf ausführlich wieder mitspielen und das Körpergefühl beflügeln, es gibt solide (und lustige) Stimmbildung, ein bisschen Lachyoga und schöne Kanons.
Auf dem Blog findet ihr alle weiteren Informationen. Die Kurse laufen schon, weshalb ihr euch schnell entscheiden solltet.